Publikationen

Herausgeberschaft:

2020: Kultur und Politik im prekären Leben – Solidarität unter Schneeflocken. Mit Timo Klattenhoff und Johanna Montanari. Neofelis, Berlin 2020.

2017: Symbol und Leben. Grundlinien einer Philosophie der Kultur und Gesellschaft. Mit Pellegrino Favuzzi, Yosuke Hamada und Timo Klattenhoff. Logos, Berlin 2017.

Publikationen:

2020: “Alfred North Whitehead und Ernst Cassirer.” In: Handbuch Whitehead. Hg. v. Aljoscha Berve und Dennis Sölch. Metzler Verlag, Stuttgart 2020. Im selben Band erscheinen auch die Beiträge “Symbol” und “Wahrnehmung“.

2019: “The Raincoats”. In: These Girls. Ein Streifzug durch die feministische Musikgeschichte. Hg. v. Juliane Streicher. Ventil Verlag, Mainz 2019.

2019, mit Marius Hasenheit: “Inklusiv oder exklusiv? Die Postwachstumsbewegung zwischen Elite und Ideal.” Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (Hrsg.): Aspekte Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz – eine Debatte. Berlin, 2019.

2019: “Ob die Wissenschaft die Seele tötet? Über das Denken Henri Bergsons.” Rezension von Caterina Zanfis Buch Bergson und die deutsche Philosophie. In: Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie, Bd. 8, März 2019. Hg. v. Thomas Ebke e.a.

2018: Von der Fähigkeit, einen Stuhl zu ignorieren. Alfred North Whiteheads Philosophie der Wahrnehmung und die Art, wie wir Bilder als Bilder sehen.” In: Ikonische Grenzverläufe. IMAGE – Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft (27), Juli 2018. Hg. v. Martina Sauer, Klaus Sachs-Hombach e.a.

2018: „Transformation oder Deformation des Subjekts? Ernst Cassirer und die Kritische Theorie.“ In: Kritisch-kulturphilosophische Konstellationen: Die Philosophie Ernst Cassirers in systematischen Beziehungen. Sonderband der Deutschen Zeitschrift für Philosophie. Hg. v. Stefan Niklas und Thiemo Breyer. De Gruyter, Berlin 2018.

2017, mit Timo Klattenhoff: “Politische Sprache und mythisches Denken. Kulturphilosophische Überlegungen zu rechtsnationaler Rhetorik.” In: Symbol und Leben. Grundlinien einer Philosophie der Kultur und Gesellschaft. Hg. v. Viola Nordsieck, Timo Klattenhoff, Pellegrino Favuzzi und Yosuke Hamada. Logos, Berlin 2017.

2017:  „Rhythmus als Form der Dauer. Form und Formbildung im Denken Henri Bergsons.“ In: Ikonische Formprozesse. Zur Philosophie des Unbestimmten in Bildern.  Hg. v. Franz Engel, Johanna Schiffler und Marion Lauschke. De Gruyter, Berlin 2017.

2015:     Formen der Wirklichkeit und der Erfahrung. Die Philosophie der Erfahrung bei Henri Bergson, Ernst Cassirer und Alfred North Whitehead. Dissertation. Karl Alber, Freiburg 2015.

2014:    „Semiotik: Bilder als Zeichen.“ In: Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hg. v. Stephan Günzel und Dieter Mersch.  J. B. Metzler, Stuttgart / Weimar 2014.

2011:    „Welche Passivität? Wessen Passivität? Interpassivität als Phänomenologie der ungeklärten Urheberschaft.“ In: Wir sind nie aktiv gewesen. Interpassivität in Theorie und Praxis. Hg. v. Nico Koppo, Robert Feustel und Hagen Schölzel. Kadmos, Berlin 2011. S. 47-64.